| 
					
 
 
 
 
			
			
			
			
		
		 | 
		 | 
		 | Строка 1: | 
Строка 1: |  
| - | <u>Geschichte der Stadt Berlin</u>    | + | <u><metakeywords>німецька мова, клас, урок, на тему, ісорія Берліна</metakeywords>Geschichte der Stadt Berlin</u>    |  
|   |  |   |  |  
| - | [[Image:geschichte.jpg]]  | + | [[Image:Geschichte.jpg]]    |  
|   |  |   |  |  
|   | <br>1237-10-28<br>Erste urkundliche Erwähnung von Berlins Schwesterstadt Cölln (gelegen auf der Spreeinsel), gilt offiziell als Geburtstag Berlins<br>    |   | <br>1237-10-28<br>Erste urkundliche Erwähnung von Berlins Schwesterstadt Cölln (gelegen auf der Spreeinsel), gilt offiziell als Geburtstag Berlins<br>    |  
 
 Версия 07:49, 12 августа 2009
Geschichte der Stadt Berlin 
   
  1237-10-28 Erste urkundliche Erwähnung von Berlins Schwesterstadt Cölln (gelegen auf der Spreeinsel), gilt offiziell als Geburtstag Berlins  
 1244 Berlin erstmals urkundlich erwähnt Anfang des 14. Jahrhunderts gemeinsame Verwaltung der Schwestergemeinden Berlin und Cölln  
 1440 Kurfürst Friedrich II. "Eisenzahn" aus dem Hause Hohenzollern beabsichtigt gegen den Willen der Berliner, die um ihre Privilegien fürchten, hier seine Residenz aufzuschlagen. Am Ufer der Spree entsteht im Laufe der folgenden Jahre der Kern des späteren Stadtschlosses  
 1470 die Brandenburgischen Kurfürsten erklären Berlin zu ihrem Regierungssitz  
 1539 Kurfürst Joachim II. leitet in Kurbrandenburg die Reformation ein. Berlin wird zu einer Metropole des Protestantismus Beginn des 17. Jahrhunderts die kurfürstliche Residenzstadt Berlin hat etwa 10000 Einwohner Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) Berlin erleidet einen furchtbaren Rückschlag, die Einwohnerzahl sinkt auf 6000  
 1640 Friedrich Wilhelm, der "Große Kurfürst", übernimmt die Herrschaft. Er organisiert einen straff zentralisierten Absolutismus. Während seiner fast fünfzigjährigen Regierung stieg die Einwohnerzahl Berlins auf über 20000 an.  
 1671 Gründung der Jüdischen Gemeinde  
 1685 Einwanderung der in Frankreich verfolgten Hugenotten  
 1701-01-18 unter König Friedrich I. wird Berlin Hauptstadt des Königreichs Preußen  
 1740 unter Friedrich II. (Friedrich dem Großen, 1740-1786) wird Preußen in drei Kriegen in den Rang einer Großmacht erhoben, Berlin nimmt den Charakter einer europäischen Hauptstadt an. (Friedrichs bevorzugte Sommerresidenz ist allerdings Schloß Sanssouci in Potsdam.)  
 1791 Das Brandenburger Tor wird 1788 - 1791 von Carl Gotthard Langhans nach dem Vorbild der Propyläen zu Athen erbaut. Es trägt die von Johann Gottfried Schadow geschaffene Quadriga.  
 1806 Napoleon zieht durch das Brandenburger Tor in die preußische Hauptstadt ein. Berlin erlebt ein dreijähriges Besatzungsregime  
 1809 Wahl der ersten Stadtverordnetenversammlung  
 1810 Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität unter Mitwirkung Wilhelm von Humboldts  
 1830 Das Königliche Museum (seit 1845 "Altes Museum"), 1825-1828 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus errichtet, wird als erstes öffentliches Museum Preußens seiner Bestimmung übergeben.  
 1840 Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV.  
 1847 Beginn der Gasbeleuchtung  
 1848 Aufstand gegen die Tyrannei des Absolutismus, Barrikadenkämpfe. 216 Berliner ließen ihr Leben  
 1850 Einführung einer Verfassung in Preußen, Dreiklassenwahlrecht  
 1859 Eröffnung des Königlich-Preußischen Museums (heute Neues Museum) auf der Museumsinsel 1869 Das 1861-1869 von Herrmann Friedrich Waesemann erbaute Rote Rathaus wird zum Sitz der Stadtregierung.  
 1871-01-18 Kaiserproklamation Wilhelms I. in Versailles. Berlin wird Residenz des Deutschen Kaisers und Reichshauptstadt, die Einwohnerzahl übersteigt 800000. Boom der "Gründerjahre"  
 1873 Errichtung der Siegessäule auf dem Königsplatz (dem jetzigen Platz der Republik am Reichstag)  
 1876 Eröffnung der Nationalgalerie (heute Alte Nationalgalerie) auf der Museumsinsel  
 1881 erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde  
 1894-12-06 Erste Reichstagssitzung im neuen Gebäude (Wallot-Bau) um 1900 Berlin hat fast 2 Millionen Einwohner, die zum großen Teil in elenden Mietskasernen leben müssen  
 1902 Eröffnung der ersten U-Bahnstrecke (Hochbahn, zunächst vom Stralauer Tor bis zum Potsdamer Platz)  
 1904 Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums (seit 1960 Bode-Museum) auf der Museumsinsel  
 1914-1918 Erster Weltkrieg  
 1918-11-09 Abdankung Kaiser Wilhelms II.  
 1920 Zusammenschluß des Stadtkerns mit sieben umliegenden Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken zu "Groß-Berlin", Einteilung in 20 Bezirke. Berlin wird zur Weltstadt, mit nahezu vier Millionen Einwohnern rückt es zur zweitgrößten Stadt Europas auf  
 1921 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße) wird als erste reine Autostraße (Autobahn) Europas für den öffentlichen Verkehr freigegeben.  
 1923 Der Zentralflughafen Tempelhof wird in Betrieb genommen.  
 1923-10-29 Geburtsstunde des deutschen Rundfunks: Aus dem Vox-Haus wird die erste Unterhaltungssendung ausgestrahlt (Mittelwelle 400 m).  
 1924-1929 in den "goldenen Zwanzigern" erlebt Berlin auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet eine Blüte  
 1928-08-31 Auf der 5. Großen Deutschen Funkausstellung wird erstmals das Fernsehen präsentiert.  
 1930 Eröffnung des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel  
 1933-01-30 Machtübernahme Adolf Hitlers. Fackelzug der SA durch das Brandenburger Tor  
 1933-02-27/28 Brandstiftung im Reichstagsgebäude, angeblich durch den Holländer Marinus van der Lubbe  
 1933-04-01 Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte durch Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. Antisemitische Verfolgungen  
 1933-05-10 Bücherverbrennung auf dem Platz vor der Berliner Universität. 20000 Bücher "undeutschen Geistes" werden vernichtet (u.a. Werke von Heinrich und Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Kurt Tucholsky, Max Brod, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger)  
 1934-06-30 sog. Röhm-Putsch  
 1935-03-22 Der Fernsehsender "Paul Nipkow" nimmt den ersten regelmäßigen Programmbetrieb der Welt auf.  
 1936-08-01 Eröffnung der XI. Olympischen Sommerspiele im Berliner Olympiastadion  
 1938-11-09/10 Reichskristallnacht auch in Berlin. Synagogen und andere jüdische Einrichtungen werden niedergebrannt  
 1939 Berlin hat 4,3 Millionen Einwohner 1939 Die Siegessäule wird auf den Großen Stern umgesetzt und auf 69 m aufgestockt.  
 1939-09-01 Beginn des Zweiten Weltkriegs. Proklamation durch Adolf Hitler: "Seit 5 Uhr 45 wird zurückgeschossen ..."  
 1941-10-18 Massendeportation Berliner Juden beginnt  
 1942-01-20 Wannseekonferenz zur "Endlösung der Judenfrage"  
 1943-02-18 Aufruf zum "Totalen Krieg" durch Goebbels im Berliner Sportpalast  
 1943-1945 verheerende Luftangriffe auf Berlin  
 1944-07-20 Aufstand gegen Hitler. Hinrichtung der Verschwörer nach dem Fehlschlag  
 1945-04-30 Selbstmord Adolf Hitlers im Bunker der Reichskanzlei  
 1945-05-02 Kapitulation Berlins nach der Eroberung durch sowjetische Truppen. Berlin hat noch 2,8 Millionen Einwohner, jedes dritte Wohnhaus ist zerstört. Die Zahl der jüdischen Mitbürger reduzierte sich gar von 160000 auf 8000: 90000 Juden konnten emigrieren, 60000 Juden kamen in Konzentrationslagern um.  
 1945-05-08 Großadmiral Karl Dönitz gibt in Flensburg die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht bekannt. Die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde erfolgt durch Feldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst  
 1945-07-03 Amerikanische und britische Truppen besetzen die ihnen zugeteilten Bezirke in den Westsektoren Berlins. Die Amerikaner übernehmen Zehlendorf, Steglitz, Schöneberg, Kreuzberg, Tempelhof und Neukölln, die Briten Spandau, Tiergarten, Charlottenburg und Wilmersdorf. Die Franzosen werden am 1945-08-12 Wedding und Reinickendorf besetzen.  
 1946-01 Wiedereröffnung der Berliner Universität (Unter den Linden)  
 1946-10-20 bei den (Gesamt-)Berliner Wahlen wird die SPD mit 48,7 Prozent der Stimmen zur stärksten Partei.  
 1947-03 Die Sowjets verlassen die alliierte Kommandantur in der Kaiserswerther Straße in Dahlem.  
 1948-06-20 Währungsreform in den drei Westzonen Deutschlands  
 1948-06-24 Blockade der drei Westsektoren Berlins durch die Sowjets  
 1948-06-26 Beginn der Luftbrücke zur Versorgung der Westsektoren Berlins auf Veranlassung des amerikanischen Militärgouverneurs General Lucius D. Clay  
 1948-09-09 Rede Ernst Reuters vor dem Reichstagsgebäude zur Blockade: "Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!"  
 1948-11-30 politische Spaltung Berlins durch die Proklamation eines "Magistrats" auf einer Funktionärsversammlung der SED  
 1948-12-04 Gründung der "Freien Universität" in West-Berlin  
 1949-02-08 Umbenennung der alten Berliner Universität Unter den Linden, der ehemaligen Friedrich-Wilhelms-Universität, in Humboldt-Universität (Erklärung von Paul Wandel,Leiter der Zentralverwaltung für Volksbildung). Der Name bezieht sich auf die beiden Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt, die für die Natur- bzw. Geisteswissenschaften stehen.  
 1949-05-12 die Sowjets brechen die Blockade West-Berlins ab  
 1949-05-23 in Bonn wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. (West-)Berlin wird unter Maßgabe alliierter Vorbehalte zu einem Bundesland  
 1949-10-07 in Ost-Berlin wird die Deutsche Demokratische Republik proklamiert  
 1950-11-06 Sprengung der Ruine des Berliner Stadtschlosses auf Befehl von Walter Ulbricht  
 1952-05-27 die DDR unterbricht die Telefonverbindungen zwischen West- und Ost-Berlin. West-Berlinern wird die Einreise in das Gebiet der DDR (außerhalb Ost-Berlins) untersagt  
 1953-06-17 Volksaufstand in Ost-Berlin und in der DDR; wird durch Einsatz sowjetischen Militärs blutig zusammengeschlagen  
 1957 Internationale Bauausstellung im Hansaviertel  
 1957 Errichtung der Kongresshalle nach Plänen von Hugh A. Stubbins im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (seit 1989 "Haus der Kulturen der Welt")  
 1957-07-06 Das erste zivile Wetterradargerät des europäischen Festlands wird an der Freien Universität Berlin in Betrieb genommen.  
 1958-11-27 Berlin-Ultimatum Chruschtschows. Forderung, West-Berlin zu einer "Freien Stadt" zu machen  
 1961-06-15 Walter Ulbricht erklärt während einer Pressekonferenz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten."  
 1961-08-13 Bau der Berliner Mauer. West-Berlin wird gegen Ost-Berlin und die DDR durch Mauer und Stacheldraht abgeriegelt  
 1961-08-24 Günter Litfin stirbt als erstes Opfer der Berliner Mauer am Humboldthafen.  
 1961-09-22 erste Kontrollbaracke am "Checkpoint Charlie" in der Friedrichstraße Ecke Zimmerstraße (Übergang für Alliierte und Ausländer)  
 1961-09-24 Wiedereröffnung der "Deutschen Oper Berlin" im neuerbauten Opernhaus an der Bismarckstraße (Charlottenburg)  
 1961-10-27 Konfrontation am Checkpoint Charlie: sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich bedrohlich gegenüber.  
 1962-08-17 Peter Fechter wird bei einem Fluchtversuch angeschossen und verblutet im Todesstreifen.  
 1963-06-26 US-Präsident John F. Kennedy besucht Berlin ("Ich bin ein Berliner")  
 1963-10-15 Die nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtete Philharmonie wird eingeweiht.  
 1963-12-17 Unterzeichnung des ersten Passierschein-Abkommens zwischen der DDR und dem Senat von Berlin (West)  
 1967-06-02 bei Protestdemonstrationen gegen den Schah-Besuch wird der Student Benno Ohnesorg erschossen  
 1968 Fertigstellung der Neuen Nationalgalerie am Kulturforum am Kemperplatz nach einem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe  
 1968-04-11 Attentat auf Rudi Dutschke. Auslösung von Protestaktionen der Studenten und der Außerparlamentarischen Opposition (APO)  
 1969-10-03 Der Fernsehturm am Alexanderplatz wird in Betrieb genommen. Er ist mit 365 m (jetzt 368 m) das höchste Bauwerk Deutschlands.  
 1971-09-03 die Botschafter der drei Westalliierten sowie der UdSSR unterzeichnen im Alliierten Kontrollratsgebäude in West-Berlin das Berlin-Abkommen  
 1972-06-03 das Viermächte-Abkommen tritt nach der Unterzeichnung durch die Außenminister in Kraft  
 1976-04-23 Der Palast der Republik, errichtet auf einem Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses, wird eröffnet.  
 1979 Eröffnung des Pionierparks "Ernst Thälmann" in der Wuhlheide (jetzt Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Wuhlheide)  
 1980-05-21 Einsturz eines Teils des Spannbeton-Dachs der Kongresshalle  
 1985 Bundesgartenschau im Britzer Garten  
 1987 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin, getrennt in Ost und West. Internationale Bauausstellung in Berlin (West).  
 1987-06-12 Berlin-Besuch von US-Präsident Ronald Reagan; Rede am Brandenburger Tor: "Mr. Gorbachev, tear down this wall!"  
 1989-07-01 erste Loveparade (Techno-Parade)  
 1989-11-04 Demonstration von etwa 500000 Menschen auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz. Sie wird vom DDR-Fernsehen übertragen.  
 1989-11-09 Öffnung der Berliner Mauer  
 1989-12-22 Öffnung von Übergängen am Brandenburger Tor  
 1990-03-18 erste und letzte freie Wahlen zur Volkskammer der DDR  
 1990-06-22 Der Checkpoint Charlie wird geschlossen und die Kontrollbaracke abgebaut.  
 1990-07-01 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten mit Einführung der D-Mark in der DDR. Aufhebung aller Verkehrsbeschränkungen innerhalb Berlins und allgemein zwischen den beiden deutschen Staaten.  
 1990-09-19 Der Palast der Republik wird wegen Asbestverseuchung geschlossen.  
 1990-10-03 Vereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Wiedervereinigung der Stadt Berlin. Bundeshauptstadt ist Berlin, Regierungs- und Parlamentssitz vorläufig noch Bonn  
 1991 Der Berliner Senat zieht in das Rote Rathaus.  
 1991-06-20 Beschluss des Deutschen Bundestages, dass das Parlament und (teilweise) die Bundesregierung in die Hauptstadt Berlin umziehen werden, sobald die baulichen Voraussetzungen geschaffen sind  
 1994-03-10 Verabschiedung des Umzugsgesetzes Berlin-Bonn durch den Deutschen Bundestag  
 1994-08-31 Verabschiedung der russischen Truppen  
 1994-09-08 Verabschiedung der Westalliierten mit einer Parade  
 1995 Eröffnung der wiederaufgebauten Synagoge in der Oranienburger Straße  
 1995 Verhüllung des Reichstags durch das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude  
 1996-05 Das Willy-Brandt-Haus, die neue SPD-Parteizentrale in der Stresemannstraße (Kreuzberg), wird eröffnet.  
 1996-05-05 Eine Volksabstimmung über ein gemeinsames Bundesland Berlin-Brandenburg scheitert an der Ablehnung durch die Brandenburger.  
 1998-06-12 Eröffnung der Gemäldegalerie am Kemperplatz  
 1999-01-22 Der Neubau des Jüdischen Museums in der Kreuzberger Lindenstraße (Architekt: Daniel Libeskind) wird übergeben. Wegen seiner interessanten schiefen Bauweise entwickelt sich das noch leere Museum zu einem Besuchermagnet.  
 1999-04-19 Eröffnungssitzung des Deutschen Bundestags im umgebauten Reichstagsgebäude, das nunmehr dessen offizieller Sitz ist. Der Umzug von Bonn nach Berlin wird bis zum September abgeschlossen. Der Umbau erfolgte im Zeitraum von 1995 bis 1999 unter der Leitung des Architekten Norman Foster. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Glaskuppel.  
 2001-01-01 Durch eine Verwaltungsreform wird die Zahl der Bezirke von 23 auf 12 reduziert: Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg (mit Hohenschönhausen), Marzahn-Hellersdorf, Mitte (mit Tiergarten und Wedding), Neukölln, Pankow (mit Prenzlauer Berg und Weißensee), Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick.  
 2001 Das Bundeskanzleramt zieht in einen von Axel Schultes entworfenen Neubau im Spreebogen.  
 2001-02 Die Staatsanwaltschaft beginnt Ermittlungen im "Berliner Bankenskandal" bei der Bankgesellschaft Berlin. Im Mittelpunkt steht die Berliner Hypotheken- und Pfandbriefbank (BerlinHyp, Vorstandsvorsitzender Klaus-Rüdiger Landowsky, CDU), die u.a. riskante Immobiliengeschäfte mit der Aubis-Gruppe getätigt hatte.  
 2001-06-16 Sturz des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) durch ein Misstrauensvotum als Folge des "Berliner Bankenskandals". Die Amtsgeschäfte übernimmt Klaus Wowereit (SPD).  
 2001-09-13 Das Jüdische Museum öffnet seine Ausstellungen für das Publikum.  
 2001-12-01 Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie nach der Sanierung  
 2004 Ausstellung "MoMA in Berlin" mit 212 Meisterwerken moderner Kunst aus dem New Yorker Museum of Modern Art in der Neuen Nationalgalerie (20.2. bis 19.9., ca. 1,2 Millionen Besucher)  
 2005-05-10 Einweihung des Holocaust-Mahnmals (Stelenfeld in der Nähe des Brandenburger Tors), errichtet nach Plänen von Peter Eisenman.  
 2006-02 Nach Asbestsanierung beginnt der Abriss des Palasts der Republik.  
 2006-05-26 Eröffnung des neuen Berliner Hauptbahnhofs (auf dem Gelände des vormaligen Lehrter Bahnhofs)  
 2007-06-01 bis 2007-10-07 Ausstellung "MET in Berlin" mit Werken französischer Kunst (u.a. Impressionisten) aus dem New Yorker Metropolitan Museum in der Neuen Nationalgalerie  
 2007-07-13 Neueröffnung des Museums für Naturkunde. Spektakulär ist der Sauriersaal mit Saurierskeletten aus Tendaguru (Tansania); der Brachiosaurus brancai ist mit 13,27 m Körperhöhe der höchste in einem Museum aufgestellte Dinosaurier der Welt. Eine besondere Attraktion ist auch das berühmteste Fossil der Welt, der Urvogel Archaeopteryx.  
 2007-11-02 Grundsteinlegung für das neue Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" in der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg auf dem Gelände des ehemaligen Prinz-Albrecht-Palais (Gestapo, Reichssicherheitshauptamt und SS-Sicherheitsdienst). Das Ausstellungsprojekt wurde 1987 begonnen.  
 2008-10-30 Schließung des Flughafens Tempelhof
 
 
 
 
 
 
 
 |